Fragen des Einsteigers?
Was ist Karate?
Karate (jap. „Leere Hand") ist eine junge japanische Kampfkunst und ein faszinierender, moderner Kampfsport. Der Ursprung liegt in China und Karate kam über Okinawa Anfang des 20ten Jahrhunderts nach Japan, wo es seine charakteristische Form erhielt. Karate ist dynamisch und diszipliniert, kontrolliert und voller Energie.
Karate ist sanft und kraftvoll zugleich, elegant und attraktiv.
Wie kaum eine andere Sportart tut Karate dem ganzen Menschen gut: nicht nur Fitness und Gesundheit, sondern auch Selbstverteidigung, Etikette, Tradition und Werte wie Respekt, Fairness und gegenseitiger Achtung sind wichtige Inhalte des Trainings in den Karatevereinen. Die Förderung geistiger Fähigkeiten und des Selbstvertrauens gehören dazu. Die Vereine im Bayerischen Karate Bund bieten alters- und auch geschlechtsspezifisch zugeschnittene, verschiedenste Programme an. Vom Breitensport bis hin zum Wettkampf, von der Meditation bis zur Selbstverteidigung.
Karate ist viel mehr als nur ein Sport - Karate ist lebensbegleitend!
Ist Karate gefährlich und gesundheitsschädigend? Brauche ich bestimmte Fähigkeiten?
Nein. Karate ist eine individuell an die eigenen körperlichen Bedürfnisse anpassbare Sportart, die Fähigkeiten fördert und die traditionell sehr viel Wert auf Respekt und gegenseitiger Achtung sowie
gesundheitliche Aspekte legt. Klare und strikte Regeln im Dojo und Wettkampf schützen die Gesundheit der Karateka.
Karate ist in der Sportunfallstatistik ganz weit hinten angesiedelt: nur 0,3 % aller Verletzungen im Vereinssport treten im Karate auf
(Im Vergleich: Fußball ca 50%, Quelle: Sportunfalldatenbank der Ruhr-Universität Bochum und der ARAG Sportversicherung, 170.000 Sportunfälle, Stand August 2009).
An wen wendet man sich, wenn man Karate anfangen möchte?
Ihr wendet euch allgemein an den Trainer (Hans Ramm/Otterndorf) und er wird euch fragen beantworten.
Telefonnummer 04751 4739
Wo ist der nächste Karate-Verein?
In Otterndorf, er findet 2 mal die Woche statt.
Was kostet eine Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft eines Vereines im Deutschen Karate Verband ist
kostenlos.
Die Mitgliedschaft eines Einzelmitgliedes in einem Verein ist je nach Verein unterschiedlich geregelt, liegt aber in aller Regel
bei etwa 10-15 Euro im Monat, hinzu kommt manchmal ein kleiner Spartenbeitrag.
Die Einzelmitglieder, die der Verein/Abteilung an den Fachverband Deutschen Karate Verband anmeldet, zahlen die sogenannte Jahressichtmarke, der Beitrag liegt hier derzeit bei
15 Euro (-14 Jahre) und
20 Euro (+14 Jahre) im Jahr.
Warum die Jahressichtmarke?
Sie wird in den Karateausweis eingeklebt und
- dienst als Eintrittskarte zu Veranstaltungen des DKV und seiner Landesverbände
- berechtigt zur Prüfung
- berechtigt zur Fortbildung in Lehrgängen und Ausbildungen des BKB und DKV
- berechtigt zur Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren
- und vielem mehr...
Wie kann mein Verein Mitglied im DKV/BKB werden?
Jeder interessierte Verein, Abteilung oder Schule kann Mitglied im Deutschen Karate Verband und damit auch im Bayerischen Karate Bund werden! Für eine Mitgliedschaft im DKV benötigen wir von Ihnen lediglich ein paar Daten, die Sie bei den Trainer oder bei der Stadt Otterndorf im Büro beantragen können.
Handelt es um eine nicht im DKV anerkannte Stilrichtung in ihrem Verein, muss man sich einer Stilrichtung einordnen. Wenn das nicht möglich ist, empfiehlt es sich hier auf Stilrichtungsoffen eintragen zu lassen.
Die Mitgliedschaft eines Vereines im DKV ist kostenlos! Lediglich für jedes Einzelmitglied wird ein geringer jährlicher Beitrag erhoben
Vorteile einer Mitgliedschaft im DKV:
- Teilnahme an Seminaren und Lehrgängen
- staatlich anerkannte Trainerausbildung
- Teilnahme an Turnieren und Meisterschaften
- weltweit anerkannte Gürtelprüfungen
- Alle 2 Monate des BKB-Magazin und das DKV-Karatemagazin in bestimmter Freiexemplaranzahl.
- viele Servicedienstleistungen des DKV und BKB wie das jährlich kostenlos ausgegebene Vereinservice-Paket, kostenlose Lehrgangsveröffentlichungen oder Möglichkeiten zur kostenfreien Verleihe von Präsenationsartikeln.
In anderen Verbänden erworbene Kyu und Dan-Grade können problemlos übertragen werden. Bei den Dan-Graden muss der alte Ausweis/Nachweis, der neue DKV-Ausweis an den BKB gesandt werden, Kyu-Prüfungen können von jedem B-Prüfer gegen Nachweis übertragen werden