karate-otterndorf
 
  Home
  Kontakt
  Counter
  Gästebuch
  News
  Karate
  Fragen?
  Downloads
  Termine
  Personen
  Karate in Deutschland
Karate

Was ist Karate?

Karate! Faszination und Leben

Karate ist eine japanische Kampfkunst und ein faszinierender, moderner Kampfsport. Karate ist dynamisch und diszipliniert, kontrolliert und voller Energie. Karate ist sanft und kraftvoll zugleich, elegant und attraktiv. Karate ist viel mehr als nur ein Sport ... Karate ist lebensbegleitend!


Breitensport_SpassWie kaum eine andere Sportart tut Karate dem ganzen Menschen gut: nicht nur Fitness und Gesundheit, sondern auch Selbstbehauptung, Etikette, Tradition und Werte wie Respekt, Fairness und  gegenseitiger Achtung sind wichtige Inhalte des Trainings in den Karatevereinen.

Die Förderung geistiger Fähigkeiten und des Selbstvertrauens gehören dazu. Du trainierst Einzel- und Partnerübungen, individuell und im Team ...mit viel Spaß bei der Sache!

Wo kann Karate erlernt werden?

In unseren zahlreichen im Landesverband angesiedelten Vereinen, die japanisch Dojo heißen, wird Karate mit den unterschiedlichsten Angeboten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Senioren angeboten. Wo es Vereine gibt, sagt Ihnen unsere Vereinsliste oder kontaktieren Sie die Geschäftsstelle des BKB.

Eine umfangreiche Seite mit weiteren Informationen zum Thema "Anfänger und Einsteiger" finden Sie HIER.

Wie oft wird trainiert?

Das hängt individiuell vom persönlichen Zeitbudget ab - meistens mindestens ein bis zweimal die Woche im Verein. Man trainiert einzeln oder in der Gruppe. Neben den regelmäßig wöchentlichen Trainingsstunden in den Dojos gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, an Wochenendlehrgängen, Turnieren oder auch Trainingslagern im In- und Ausland teilzunehmen.

Gürtelprüfungen – muss man?

Müssen tut keiner – aber man wird sicher irgendwann einmal wollen. Die Faszination des Karate ist ansteckend und man merkt, dass man gewillt ist, auch die nächste Prüfung zur höheren Gürtelebene bestehen zu wollen. Man macht das in aller Regel anfangs mit der  Gruppe zusammen, später auch mal alleine. Der Spaß und die Freude, den nächsten Gurt bestanden zu haben, ist etwas ganz besonderes!

Was ist zu beachten?

Eine aufwendige Ausrüstung fällt weg. Es wird lediglich ein Karate-Anzug (Jap: Gi) benötigt. Der Anzug hat eine äußerst bequeme Form und lässt jegliche Bewegung zu. Trainiert wird barfuß.

Stilrichtung des Karates

Karate ist eine sehr vielfältige Kampfkunst. Ausdruck dieser Vielfältigkeit sind zum Beispiel die Stilrichtungen des Karate.

Ausgehend von China hat sich Karate auf Okinawa und danach auf den Japanischen Inseln zu seiner heutigen Form entwickelt. Während dieser Entwicklung war die Kampfkunst verschiedensten Faktoren und Einflüssen ausgesetzt, auch daraus gingen dann die noch heute geübten Stilrichtungen hervor.

Sehr grob gesagt gab auf Okinawa schon zwei Ausprägungen, das Shorei Ryu, das weichere, rundere Bewegungen bevorzugte und das Shorin Ryu (Ryu = jap. „Schule“) mit den geraderen, härteren Bewegungen. Innerhalb dieser Strömungen gab es verschiedene Meister, die ihre eigenen Stile gründeten oder aus deren Schulen sich ein Stil entwickelte.

Stile sind nicht selten Ausdruck der persönlichen Auffassung oder Ideen eines Meisters, der seinen Schülern seine Sichtweise und Ausführung des Karate näher zu bringen versucht und die sich in Form und Lehre niederschlagen. Verschiedene Kampfstrategien, bevorzugte Techniken, Einflüsse von anderen Meistern aus anderen Schulen und Stilen und nicht selten philosophische Inhalte prägen die Gesichter der Stile.

Breitensport3Heute gibt es auf der Welt verschiedene große und kleine Stilrichtungen, die vier am weitesten verbreiteten sind das Goju Ryu, Shito Ryu, Shotokan Ryu und Wado Ryu. Im Bayerischen Karate Bund e.V. gibt es 13 große und kleine verschiedene Stilrichtungen, im „Stiloffenen Karate“ haben sich noch viele weitere Schulen dem Bayerischen Karate Bund angeschlossen, die ihre eigenen Techniken und Traditionen pflegen.

Denn letztlich ist die Stilrichtung nicht entscheidend, Karate zu üben – ganz nach Gichin Funakoshi, der Meister, aus dessen Schule das Shotokan Ryu stammt, der zu seinen Lebzeiten betonte, dass keine Stilrichtung gibt, es gibt nur ein Karate.

Die im Bayerischen Karate Bund e.V. vertretenen Stilrichtungen (Die Aufzählung ist alphabetisch sortiert und stellt nicht der Größe eines Stils dar):

Diese Informationen wurden von http://www.karate-bayern.de/ geschrieben!
 
Neue Website!  
  Hallo liebe Besucher,

unsere website ist seid den 18.9.11 aktiv und wir bitten um jede hilfe um unsere website der Karate Abteilung Otterndorf zu verbessern!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden